Results for 'Das Problem des Krieges im Denken'

1000+ found
Order:
  1. Abhandlungen zur Hegel-forschung 1973.Shlomo Avineri, Das Problem des Krieges im Denken, Hegels— In, Friedrich Berber & Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte - 1975 - Hegel-Studien 10:419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Das Problem des Strafrechts im Denken Schopenhauers.Mario A. Cattaneo - 1986 - Schopenhauer Jahrbuch 67:95-112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  4
    Gewalt und Ordnung: das Bild des Krieges im politischen Denken.Herfried Münkler - 1992 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Vom Zeichen zum Denken: Das Problem des Gedächtnisses in Hegels Theorie des Geistes.Hector Ferreiro - 2017 - In Christoph Asmuth & Lidia Gasperoni (eds.), Schemata. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 135-147.
    Im gesprochenen und geschriebenen Sprachzeichen kehrt der Geist zur Anschauung eines äußeren Objektes zurück, dessen Bestimmtheit aber die Vorstellung der Bedeutung des Sprachzeichens ist bzw. sein soll. Als Gedächtnis wiederholt dann der Geist den Subjektivierungs- und Idealisierungsprozeß - den Prozeß des Vorstellens - an dieser besonderen Art Anschauung. Nun, wenn das Subjekt ein Wort hört oder liest, das es noch nicht assimiliert hat, versteht es nicht, was es bedeutet; in dem Fall ist die Verknüpfung des Gehörten oder Gelesenen mit seiner (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Der Philosoph und die Vielen: die Bedeutung des Gegensatzes der unphilosophischen Menge zu den Philosophen (und das Problem des Argumentum e consensu omnium) im philosophischen Denken der Griechen bis auf Aristoteles.Hanns Dieter Voigtländer - 1980 - Wiesbaden: Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  3
    Das Problem der Abgeschlossenheit des Denkens.Heinz Kimmerle - 1970 - Bonn,: H. Bouvier.
    Einleitung. A. Das Problem eines Systems der Philosophie als solchen - B. Das System der Philosophie von 1800 bis 1804 im Grundriss - C. Methodischer Ausgangspunkt und sachliche Problematik der Darstellung dieses Systems Erster Teil. Logik und Metaphysik als Grundlegung des Systems - A. Die Einleitung - B. Die Logik - C. Die Metaphysik Zweiter Teil. Philosophie der Natur als sachlicher und methodischer Schwerpunkt der Entfaltung des Systems - A. Der Naturbegriff als Grundbegriff des Systems nach den Ausserungen der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  45
    "Für ein männliches Wesen..." Das Problem einer geschlechtlichen Markierung des Autorsubjekts im philosophischen Diskurs am Beispiel des Denkens von Emmanuel Lévinas.Sabine Gürtler - 1993 - Die Philosophin 4 (8):36-56.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  26
    "Für ein männliches Wesen..." Das Problem einer geschlechtlichen Markierung des Autorsubjekts im philosophischen Diskurs am Beispiel des Denkens von Emmanuel Lévinas.Sabine Gürtler - 1993 - Die Philosophin 4 (8):36-56.
  9.  5
    Das Böse denken: zum Problem des Bösen in der klassischen deutschen Philosophie.Andreas Arndt & Thurid Bender (eds.) - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Das Problem des Bösen wurde von der Aufklarung marginalisiert. Seinen Grund hat dies im Glauben an die unbezwingbare Starke der Vernunft und der damit einhergehenden Uberzeugung, dass die Menschheitsgeschichte eine Geschichte des Fortschritts, nicht bloss auf wissenschaftlicher und kultureller, sondern auch auf moralischer Ebene sei. Dass solch ein einseitiges Beharren auf der Vernunft selbst ins Bose umschlagen kann, wurde in der Gestalt des Terrors der Franzosischen Revolution auf schmerzliche Weise anschaulich. Die Klassische Deutsche Philosophie erkennt, dass die Vernunft ihre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die individualethik und das problem des krieges..Robert Armin - 1928 - Bonn,: Druck: L. Neuendorff.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Das Problem des Unendlichen im ausgehenden 14. Jahrhundert: eine Studie mit Textedition zum Physikkommentar des Lorenz von Lindores.Thomas Dewender - 2002 - John Benjamins Publishing.
    The focus of this book is on the theory of infinity in Lawrence of Lindores' commentary on Aristotle's “Physics”. Written shortly before 1400, Lindores' text played an important role in disseminating the natural philosophy of John Buridan and his disciples in the 15th century. In the first part of this book, Lindores' concept of science is discussed and a detailed analysis of his treatment of infinity and related topics (continuity, the eternity of the world) is given. Subsequently an assessment of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12. Das Problem des Psychologismus im Lichte der Gegenwartsphilosophie.Wilhelm Keller - 1944 - Studia Philosophica 4:127.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das Problem des Unendlichen im ausgehenden 14. Jahrhundert: eine Studie mit Textedition zum Physikkommentar des Lorenz von Lindores.Thomas Dewender - 2004 - Philosophical Quarterly 54 (217):625-627.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Das Sinnbild des Kreises im Denken Hegels und Lenins.Wilhelm Raimund Beyer - 1970 - Meisenheim am Glan,: Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    2. Das Problem des Selbst im Zen-Buddhismus.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 33-48.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. das Selbst im buddhistischen Denken. Zum west-östlichen Vergleich des Selbstverständnisses des Menschen.Das Nichts - 1974 - Studia Philosophica 214:144-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Keller, Erich, Das Problem des Irrationalen im wertphilosophischen Idealismus der Gegenwart.Paul Bommersheim - 1933 - Kant Studien 38:180.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Das Geheimnis des Anfangs.Wolfgang Neuser & Anne Reichold (eds.) - 2005 - New York: P. Lang.
    Die Frage, wie ein Anfang im Denken zu machen sei, oder wie der Anfang von Denken zu denken sei, war Gegenstand der philosophischen Reflexion des Klassischen Deutschen Idealismus. Die Autoren dieses Bandes thematisieren nun für philosophische Konzepte aus der Zeit vor und nach dem Klassischen Idealismus, wie in ihnen das Problem des Anfangs gedacht wird. Betrachtete Autoren sind: Marsilius Ficino, Johannes Scotus Eriugena, Giordano Bruno, Christoph Scheibler, Husserl, Meister Eckhard, Nishida und Davidson.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Das Göttliche. Der Atheismusstreit und die Wende im Denken Fichtes.Jacinto Rivera de Rosales - 2017 - Fichte-Studien 44:31-48.
    The question of God or the Divine has essential influenced the development of Fichtian thinking and guided it from transcendental I as the first principle in the Jena period to absolute being or God and his absolute phenomenon or manifestation. The turning point came with the so-called atheism dispute due to his article »On the Ground of our Belief in a divine World-Governance«, which caused him so much trouble. In this article, Fichte defended the idea that the divine is not (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Das Problem des transparenten Schwarz im Kontext von Wittgensteins Bemerkungen über die Farben.Lennert Busse - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (1):37-53.
    In this paper, I will investigate the problem of transparent white, as is it formulated by Ludwig Wittgenstein in Remarks on Colour. I will do so by gathering transparency requirements from RC paragraphs to develop a clear definition of transparency. The impossibility of a transparent white will be explained by pointing to the fact that white conflicts with such a definition. Furthermore, based on Paul Gilbert's and Jonathan Westphal's discussion of the problem of transparent white, I will investigate (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Das Phänomen des Todes im Denken Heideggers und in der Lehre Buddhas.S. Subhash Chandra - 1965 - Köln,: [N.P. ].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Keller, Erich, Das Problem des Irrationalen im wertphilosophischen Idealismus der Gegenwart. [REVIEW]Paul Bommersheim - 1933 - Société Française de Philosophie, Bulletin 38:180.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit.Burkhard Liebsch (ed.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Levinas' erstes Hauptwerk, Totalitat und Unendlichkeit, markiert den tiefsten Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen war. Wie kein anderes steht es ganz unter dem Eindruck radikalster Gewalt, die den europaischen Kontinent verwustet hat. Dieser Gewalt setzt Levinas die unaufhebbare Alteritat des Anderen entgegen, mit der er einen unverfugbaren, zur Verantwortung fur den Anderen bestimmenden ethischen Anspruch verbindet. So entfaltet Levinas die Grundfrage aller Sozialphilosophie, die Frage nach dem Anderen, so, dass das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Das Problem des Relativismus: Philosophie im Übergang zur Anthropologie.Hermann Wein - 1950 - Berlin,: De Gruyter.
  26.  7
    Grenzen des Menschseins: Sterblichkeit Und Unsterblichkeit Im Frühgriechischen Denken.Viktoria Bachmann & Raul Heimann (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Problem der Sterblichkeit und Unsterblichkeit gehört untrennbar zum Nachdenken des Menschen über sich und seine Stellung in der Welt. Auch für das antike Denken stellt diese Thematik ein anthropologisches Prisma dar. Es verbindet Fragen der praktischen und theoretischen Philosophie in existentiell relevanter Weise. Disziplinübergreifend beleuchtet der vorliegende Band wirkmächtige Positionen des frühgriechischen Denkens und erkundet dabei die Dimensionen menschlicher Begrenztheit.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Nietzscheanische Fäden im Denken von Leszek Kolakowski.Witold Mackiewicz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 8 (1):183-205.
    Über sein Verhältnis zu Friedrich Nietzsche sagte Leszek Kolakowski: „ ich habe ihn nie studiert, im wahren Sinne des Wortes, habe auch niemals über ihn geschrieben, außer daß ich ihn hier und da kurz erwähnte." Diese Erklärung könnte im allgemeinen stimmen, obwohl Leszek Kołakowski eine Abhandlung, die den Ansichten Nietzsches gewidmet ist, geschrieben hat. Es handelt sich um den Kommentar zum Heideggers Kommentar des vermutlichen Kommentars Nietzsches zum Hegels Kommentar über das Erfordernis der Negativität. Das Ziel meiner Ausführungen besteht darin, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Nietzscheanische Fäden im Denken von Leszek Kołakowski.Witold Mackiewicz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 8 (1):183-206.
    Über sein Verhältnis zu Friedrich Nietzsche sagte Leszek Kolakowski: „ ich habe ihn nie studiert, im wahren Sinne des Wortes, habe auch niemals über ihn geschrieben, außer daß ich ihn hier und da kurz erwähnte." Diese Erklärung könnte im allgemeinen stimmen, obwohl Leszek Kołakowski eine Abhandlung, die den Ansichten Nietzsches gewidmet ist, geschrieben hat. Es handelt sich um den Kommentar zum Heideggers Kommentar des vermutlichen Kommentars Nietzsches zum Hegels Kommentar über das Erfordernis der Negativität. Das Ziel meiner Ausführungen besteht darin, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Selbstdenken und Stil bei J.G. Fichte und Goethe.Marcelo da Veiga - 2002 - Fichte-Studien 19:95-108.
    Johann Gottlieb Fichte, der wohl abstrakteste Vertreter des deutschen Idealismus, war, trotz seiner poetischen Versuche und seiner Beziehungen zu den Frühromantikern, kein Dichter. Doch vertrat er eine Art des Philosophierens, die, weit entfernt von jeder gelehrten Vielwisserei, zur philosophischen Kunst tendiert. Fichte berührte in seiner Wissenschaftslehre genannten Philosophie eine Qualität des Denkens, die zwar den vielfältigsten Mißverständnissen und Verkennungen verfallen mußte, die ihn aber durch den ihr eigenen schöpferischen Zug in die Nähe Goethes rückte. Er selber sah in Goethe zum (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Selbstdenken und Stil bei J.G. Fichte und Goethe.Marcelo da Veiga - 2002 - Fichte-Studien 19:95-108.
    Johann Gottlieb Fichte, der wohl abstrakteste Vertreter des deutschen Idealismus, war, trotz seiner poetischen Versuche und seiner Beziehungen zu den Frühromantikern, kein Dichter. Doch vertrat er eine Art des Philosophierens, die, weit entfernt von jeder gelehrten Vielwisserei, zur philosophischen Kunst tendiert. Fichte berührte in seiner Wissenschaftslehre genannten Philosophie eine Qualität des Denkens, die zwar den vielfältigsten Mißverständnissen und Verkennungen verfallen mußte, die ihn aber durch den ihr eigenen schöpferischen Zug in die Nähe Goethes rückte. Er selber sah in Goethe zum (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  20
    Die Vernunft und das Problem des Bösen im Rahmen der Platonischen Ethik und Metaphysik. [REVIEW]J. V. M. - 1967 - Review of Metaphysics 20 (3):542-542.
    A well-documented, thorough but not imaginative study of the Dialogues. The writer is trying to establish definite proofs for the classical thesis, namely that for Plato evil is the material and good is the rational. After a very short introduction we see most of the dialogues analyzed in chronological order. Three periods are distinguished in the development of Platonic views on reason and evil: Early dialogues : insistence on the opposition between pleasure and the affections on the one hand and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Existenz und Bestimmung: das Werden des Menschen im Denken Romano Guardinis.Gabriel von Wendt - 2016 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Das Problem der Menschenrechte bei Kant.Stefan Gosepath - 2018 - In Reza Mosayebi (ed.), Kant Und Menschenrechte. Berlin: De Gruyter. pp. 195-216.
    Kant wird oft als einer derjenigen großen Philosophen angesehen, dessen Werk wesentlich zum jetzigen Verständnis der Menschenrechte und Menschenwürde beigetragen hat. Kant scheint, wenn man in seine Schriften schaut, jedoch keine Theorie der Menschenrechte im modernen Sinne gehabt zu haben. Bei näherem Hinsehen zeigt sich folgender Grund: Kant unterscheidet zwischen dem bloß privaten Recht, das dem positiven Recht untergeordnet ist, und dem öffentlichen Recht, das die begrifflichen Bedingungen einer jeden legitimen, legalen Ordnung darstellt. Der Inhalt des öffentlichen Rechts wird bei (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  27
    Die Vernunft und das Problem des Bösen im Rahmen der Platonischen Ethik und Metaphysik. [REVIEW]H. J. Easterling - 1973 - The Classical Review 23 (1):89-89.
  35.  7
    Das Problem des Politischen in der Philosophie Edith Landmanns. Diskussionen im Umfeld von Wertphilosophie, Gestalttheorie und Wissenssoziologie. Schiewer - 2009 - In Korinna Schönhärl, Bertram Schefold, Werner Plumpe & Roman Köster (eds.), Das Ideal des Schönen Lebens Und Die Wirklichkeit der Weimarer Republik: Vorstellungen von Staat Und Gemeinschaft Im George-Kreis. Akademie Verlag. pp. 77-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  24
    Das Problem der dialektischen Versenkung in die Sache: Zur Beziehung von Subjekt und Objekt in der Philosophie Theodor W. Adornos.Tobias Litterst - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich mit der Beziehung auseinander, die Subjekt (Erkenntnisvermögen) und Objekt (Erkenntnisgegenstand) im Denken Theodor W. Adornos zueinander einnehmen. Sie fragt, genauer gefasst, wie das Subjekt den darin angestrebten philosophischen Zugang zu seinem Objekt herstellen kann, der sich aus dezidierter Distanz und enger Nähe zugleich speisen soll. Dazu möchte sie dem dialektischen Gefüge von Subjekt und Objekt, wie es in Adornos Schriften zur Geltung kommt, weiter nachgehen: Sie möchte dessen zentrale Aspekte herausstellen, ihren Zusammenhang kenntlich machen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. ihrer Entzifferung.Das Problem der Byzantinischen Notationen - 1929 - Byzantion 5:556-570.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. “In seinem bekannten Buch Uber das, Sehen” des Mensche& macht David Marr im ersten Kapitel folgende rUckblickende Bemerkung:, The problems of visual perception have attracted the curiosity of scientists for many.Carnaps Ubernahme der Gestalttheorie In den & Computationaler Theorien des Sehens - 2003 - In Thomas Bonk (ed.), Language, Truth and Knowledge. Kluwer Academic Publishers.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Andreas Graeser Sinne von Begriffswörtern.I. Das Problem Eine Skizze - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation Und Argument. Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  40
    G. B. Vico und das Problem des Beginns des modernen Denkens. Kritische oder topische Philosophie?Ernesto Grassi - 1968 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 22 (4):491 - 509.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  30
    Perspectivas da Filosofia no Brasil do ponto de vista de um scholar.Guido Antônio de Almeida - 2014 - Kriterion: Journal of Philosophy 55 (129):411-415.
    Neste texto, procuro encontrar as origens de um dos mais importantes conceitos de Gilles Deleuze, o conceito de Imagem-tempo. Este conceito remete-nos para os primeiros textos de Deleuze dedicados à filosofia de Espinosa e ao problema do autómato espiritual e relaciona-se directamente com o problema da passividade/actividade do espectador. Ou seja, o conceito crucial na sua filosofia do cinema, a Imagem-tempo, esconde uma importante reflexão sobre a Imagem cinematográfica como arte de massas, os (im)poderes do pensamento e o modo fascista (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Das Problem des Relativismus. Philosophie im Übergang zur Anthropologie. [REVIEW]Leroy E. Loemker - 1952 - Journal of Philosophy 49 (3):81-82.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  18
    Hermann Wein: Das problem Des relativismus. (Philosophie im übergang zur anthropologie.).Gert H. Müller - 1954 - Dialectica 8 (1):84-87.
  44.  10
    Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls.Eduard Marbach - 1974 - Den Haag,: Springer.
    "Allerdings, das ist eine grosse Frage, der ich zu sehr ausgewichen bin, die Evidenz des Ich als ein Identisches, das also doch nicht in dem Bündel bestehen kann." (Husserl, 1907) Bekanntlich verwirft Husserl in den Logischen Untersuchungen die Auffassung, "dass die Beziehung auf das Ich etwas zum we sentlichen Bestande des intentionalen Erlebnisses selbst Gehöriges sei'',! und bildet um 1907, nach Einführung der phänomenolo gischen Reduktion, "die Beziehung auf das Ich zu unterlassen, oder von ihr zu abstrahieren" geradezu die Bedingung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  45.  4
    Probleme der platonischen Seelenteilungslehre. Überlegungen zur Frage der Kontinuität im Denken Platons. [REVIEW]G. J. De Vries - 1973 - Mnemosyne 26 (2):190-190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. La psychanalyse au secours de la bible1.Strukturen des Bosen, Menschen im Erbe des Christentums, Psychoanalyse und Moraltheologie, Tiefenpsychologie und Exegese, Das Markusevangelium & Wort der Heilung des Heils - 1992 - Revue de Théologie Et de Philosophie 42:177.
  47.  2
    Die Vernunft und das Problem des Bösen im Rahmen der Platonischen Ethik und Metaphysik.Fritz-Peter Hager - 1963 - Bern,: P. Haupt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  93
    Die Welt und die Evidenz. Zu Husserls Erledigung des Cartesianismus.Vittorio De Palma - 2012 - Husserl Studies 28 (3):201-224.
    Der Aufsatz will nachweisen, dass Husserls Denken in der Tat eine Erledigung des Cartesianismus darstellt. Es wird gezeigt, dass Husserls Denken eine ganz andere Auffassung der Wahrnehmung und der Evidenz als Descartes zugrunde liegt. Denn – im Vorgriff auf eine Einsicht, die gegenwärtig in der analytischen Philosophie vertreten wird – meint Husserl, eine Wahrnehmung oder Evidenz könne nur aufgrund anderer Wahrnehmungen oder Evidenzen bezweifelt werden. Deshalb setzt jede solche Bezweifelung das Vertrauen in die Wahrnehmung oder Evidenz voraus und (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  13
    Zwischen Einmischung und Nothilfe: Das Problem der "humanitären Intervention" aus ideengeschichtlicher Perspektive.Sebastian Laukötter - 2013 - De Gruyter.
    Lässt sich der Einsatz militärischer Gewalt zum Schutz der Menschenrechte innerhalb fremder Staaten rechtfertigen? Die Arbeit beleuchtet die Frage nach der Rechtfertigung humanitärer Interventionen. Dazu werden Interventionsargumente in der Geschichte des politischen Denkens ausgehend von Wurzeln in Antike und Mittelalter über die Kriegsethik der spanischen Spätscholastik, das politische Denken der Neuzeit bis zur Kritik jeglicher Form von Interventionen vor dem Hintergrund der Dominanz des Souveränitätsprinzips im politischen Denken des 18. Jahrhunderts rekonstruiert. Vor diesem Hintergrund argumentiert der Autor dafür, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Intuition und Beobachtung: Das Erfassen des Geistes im Erleben des Denkens.Herbert Witzenmann - 1977 - Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
    T. 1. Das Erfassen des Geistes im Erleben des Denkens.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000